Zielgruppe

Voilier en mer

Vorrangig körperlich oder geistig leicht behinderte Menschen wie Autisten, die von einer spezialisierten Einrichtung betreut werden.

Neben Behinderten, aber immer mit dem Ziel der Inklusion, möchten wir denselben Service auch Schulabbrechern, Drogenabhängigen am Ende ihrer Therapie oder ehemaligen Straftätern anbieten, die von einer spezialisierten Organisation betreut werden, um sie zu resozialisieren. Auch Vereine für misshandelte Frauen werden hier eine Möglichkeit finden, Eigeninitiative und Selbstwertgefühl zu fördern.

Vue aérienne sur un voilier

Neben Menschen mit Behinderungen und Menschen, die aus der Gesellschaft herausgefallen sind, kann die Inklusion durch Segeln auch für Menschen mit „Burn-out“ geeignet sein, die außerhalb des üblichen Arbeitsumfelds neue Kraft tanken müssen.

Die Aktivität auf einem Segelboot unter der Leitung eines professionellen Skippers wird es ihnen ermöglichen, sich selbst und andere zu entdecken und während der Manöver positiv zu interagieren.

Mehr noch, das Segeln wird es ihnen ermöglichen, durch eine Aktivität, bei der jeder durch seinen positiven Beitrag zur Gruppe aufgewertet wird, aus einer Spirale des Misserfolgs auszubrechen.

Das Projekt Sail All Inclusive ist ein Projekt, das allen spezialisierten Einrichtungen für Behinderte, Menschen, die aus der Gesellschaft herausfallen, misshandelte Frauen oder Jugendliche in Schwierigkeiten angeboten wird, vorrangig in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) Belgiens und im Großherzogtum Luxemburg.

Er soll jedoch auch auf die europäische Großregion ausgeweitet werden, zu der die Deutschsprachige Gemeinschaft mit dem Großherzogtum Luxemburg, der Region Grand-Est in Frankreich und den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland in Deutschland gehört.